
Der heimische Wald als außerschulischer Lernort
Unter Leitung des Revierförsters Norbert Wilhelm befassten sich die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Aspekten rund um den Themenblock Wald. Der Lehrplan der achten Klasse sieht für das Fach Mensch und Umwelt eine ausführliche Betrachtung dieses Themengebiets mit dem Ziel vor, Wald als wichtigen Lebensraum zu schützen. Der Förster thematisierte den Stockwerkbau des Waldes, das Waldinnenklima, die Photosynthese sowie die einzelnen Funktionen des Waldes. Zudem informierte er die Schüler mithilfe welcher Kennzeichen eine Unterscheidung einzelner Baumarten möglich ist, auch wenn diese im Winter keine Blätter tragen.
Die Jugendlichen erfuhren ebenso, worauf zu achten ist, um nachhaltig mit dem Ökosystem Wald umzugehen. Sie erarbeiten dazu Verhaltensregeln, wodurch sie selbst einen Beitrag für Nachhaltigkeit im nahen Umfeld leisten können. Unterrichtsgänge wie dieser helfen, den Schülern das im Unterricht Gelernte auch außerhalb der Schule anzuwenden, sodass sich unsere Schüler zu kompetenten jungen Erwachsenen entwickeln können.
Lisa Keilwerth