
AOK-Bewerbertraining AC
Am 03. Februar 2025 besuchte uns die AOK für ein Bewerbungstraining. Jana Förth, eine Mitarbeiterin der AOK, hielt dazu eine Präsentation rund um das Thema Bewerbung.
Zu Beginn erklärte sie uns, was ein Assessment-Center ist. Dabei handelt es sich um einen Persönlichkeitstest, der einen halben bis ganzen Tag dauert. Im Assessment Center müssen Bewerber eine Reihe von Aufgaben absolvieren, darunter Präsentationen und Rollenspiele, die ihre Kommunikationsfähigkeiten und Problemlösungsfähigkeiten testen.
Ein typischer Tag im AC beginnt mit der Anreise und Begrüßung, gefolgt von einer Gruppendiskussion und den praktischen Aufgaben wie einer Kurzpräsentation. In der Mittagspause können sich die Teilnehmer informell austauschen, bevor der Tag mit einem Einzelinterview endet. Anschließend durften wir selbst an solchen Übungen teilnehmen. Unsere erste Aufgabe bestand darin, eine Seenotsituation anhand eines selbst erstellten Plakats zu analysieren. Nach der Vorstellung unserer Ergebnisse erhielten wir ein ausführliches Feedback. Zudem wurde uns erklärt, was ein Einstellungstest ist – besonders daran ist, dass nur etwa 60 % der Teilnehmenden weiterkommen. In diesem Zusammenhang übten wir die Selbstpräsentation, wobei sich vier Personen nach der erlernten Methode vorstellten.
Im Rollenspiel zur Seenotsituation erarbeiteten zwei Gruppen jeweils ihre Lösung und präsentierten diese mit einer Begründung an der Tafel. Im Anschluss erhielten wir wertvolle Tipps zur Optimierung unseres Vortrags.
Ein weiteres Thema war der sogenannte „Postkorb“, der anhand von vier Kriterien bearbeitet wird: Termine festlegen, Aufgaben ignorieren, sofort erledigen oder delegieren.
Zum Abschluss wurde uns das Konzept „KIVA“ vorgestellt, das für die vier Phasen eines Gesprächs steht: Kontaktphase, Informationsphase, Verhandlungsphase und Abschlussphase.
Text: Mia Springer, Emilia Kolb, Laura Mack und Linda Kober (9B)
Foto: Berrin Bingöl