
Ein summendes Klassenzimmer: Sechstklässler gestalten Bienenlehrpfad im Rahmen eines Schulprojekts
Nachhaltigkeit zum Anfassen: Die 6. Klasse der Staatlichen Wirtschaftsschule Dinkelsbühl hat im Fach „Ökonomische Bildung“ ein Projekt der besonderen Art umgesetzt.
Unter der großartigen Leitung der Lehrkraft Frau Dagmar Mahler-Lindenmeier entwickelten die Schülerinnen und Schüler einen Bienenlehrpfad, der künftig den Schulgarten der Schule bereichert.
Der neue Lehrpfad ergänzt ideal die bereits bestehenden Bienenstöcke, die von der schuleigenen Bienen-AG betreut werden. Ziel des Projekts war es, Mitschülerinnen und Mitschüler sowie Besucherinnen und Besucher über die faszinierende Welt der Bienen zu informieren und gleichzeitig ein Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge zu schaffen.
Herzstück des Lehrpfads sind mehrere wetterfeste Schautafeln, die von den Schülerinnen und Schülern mit großer Sorgfalt und Kreativität gestaltet wurden. Im Unterricht hatten sich die Kinder zuvor intensiv mit der Welt der Honigbienen auseinandergesetzt. Der Lehrpfad vermittelt einen Einblick in das erstaunlich organisierte Leben dieser kleinen Insekten.
Die Schautafeln zeigen unter anderem, wie unterschiedlich die Aufgaben im Bienenstaat verteilt sind – von der Eiablage der Königin über die Fortpflanzung durch die Drohnen bis hin zur vielseitigen Arbeit der Arbeiterinnen, die das tägliche Leben im Stock am Laufen halten.
Eine weitere Station erklärt die enorme Bedeutung der Bestäubung durch die Biene. Die Schülerinnen und Schüler veranschaulichen, wie sehr unser Ökosystem und die Landwirtschaft auf die Bestäubungsleistung von Honigbienen angewiesen sind.
Auch das Leben der Arbeiterbiene wird detailliert beschrieben. Von der Geburt bis zum Lebensende übernimmt sie verschiedene Rollen: Erst als Putzbiene, dann als Pflege- und Baubiene, später als Wächterin und schließlich als Sammelbiene.
Zusätzlich wird auf die Bedrohung der Honigbienen durch die Varroamilbe, den Einsatz von Pestiziden und den Verlust natürlicher Nahrungsquellen durch Monokulturen aufmerksam gemacht.
Das Projekt verbindet theoretisches Wissen mit praktischer Umsetzung und ist ein sichtbares Zeichen für das Engagement der Schule im Bereich Nachhaltigkeit. Als zertifizierte „Umweltschule in Europa“ stärkt die Wirtschaftsschule Dinkelsbühl mit diesem Projekt ihr Profil als Lernort, an dem ökologische Verantwortung gelebt und vermittelt wird.
Text: Dagmar Mahler-Lindenmeier
Foto: Manuela Barkholz